Wir helfen dir dabei, die wichtigsten Herausforderungen zu meistern. In Kooperation mit der OTH Weiden-Amberg machen dich exzellente Experten aus Wissenschaft und Praxis fit für die eigene Gründung. In kompakten Online-Workshops und drei Präsenzveranstaltungen in München und Nürnberg erfährst du alles, was du für eine erfolgreiche Gründung brauchst:
Kostenfreies Expertenwissen
Erlebe einen spannenden Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen und tauche ein in die Welt des Gründertums. Erhalte wertvolles Wissen von erfahrenen Experten aus der Wissenschaft und Praxis zu Themen wie Finanzierung, Recht und Marketing. Digitalisierung u.v.m.. In unseren Seminaren bekommst du den Überblick, den du brauchst, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Hol dir relevantes Gründerwissen von unseren Experten verständlich erklärt in kurzer Zeit.
02 Monate :: 10 Abende :: 16 Impulsvorträge
Damit du gut vorbereitet bist für deine Gründung, empfehlen wir dir an allen unseren Seminaren teilzunehmen. Investiere in deine Zukunft und sichere dir jetzt deine Teilnahme. Mit einer Teilnahmegebühr von nur 40 EUR pro Teilnehmer ist unser Angebot äußerst erschwinglich. Und das Beste daran: Wenn du mindestens sechs Kurse belegst, erstatten wir dir die Gebühr zurück! Du kannst dich ganz auf deine persönliche Weiterbildung konzentrieren, ohne dir Gedanken über hohe Kosten machen zu müssen.
Zertifikat
Nutze die Chance und bring deine Karriere auf das nächste Level! Nach Beendigung der BDS Gründerakademie erhältst du als Anerkennung für deine harte Arbeit und dein Engagement ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Symbol für deinen Erfolg, sondern auch eine wertvolle Referenz für zukünftige Arbeitgeber oder potenzielle Geschäftspartner. Wir hoffen, dass du das Gelernte aus der Akademie nutzen wirst, um deine Träume zu verwirklichen und deine Ziele zu erreichen.
Termine und Themen
Kick-Off
Dienstag, 18.04.2023 :: 15 – 19 Uhr
München
Seid dabei, wenn wir in München offiziell die Gründerakademie eröffnen und euch herzlich begrüßen! Wir stellen euch nicht nur die Akademie vor, sondern auch den BDS und die OTH. Gemeinsam lernen wir die Inhalte der Gründerakademie kennen und tauschen uns aus, um ein starkes Netzwerk aufzubauen. Natürlich möchten wir auch eure Erwartungen und Wünsche erfahren. Wir freuen uns auf euch und eine spannende Zeit voller Inspiration, Wissen und Erfolg! Lasst uns gemeinsam voller Energie in die Zukunft starten!
Basics
Donnerstag, 20.04.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Geschäftsidee & Businessplanung:
Von der Geschäftsidee zum Businessplan: Marktanalysemethoden, Entwicklung der Geschäftsidee, Probleme und Herausforderungen
Rechtsformen:
Welche Rechtsformen gibt es? Welche Rechtsform passt zu meiner Gründungsidee?
Finanzierung
Donnerstag, 27.04.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Finanzierungsinstrumente:
Finanzierungsformern
Finanzplanung:
Finanzierungsstrategie
Finanzplanung ist für Start-ups von großer Bedeutung. Doch oft gestaltet sich diese Aufgabe komplex und zeit-aufwendig. Eine solide Finanzierungsstrategie und die Wahl der passenden Finanzierungsform sind jedoch unerlässlich.
Taxation, Accounting & Controlling
Donnerstag, 04.05.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Steuern & Steuern:
Finanzamt und Gründung, Meldepflichten, Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer und Vorsteuer, steuerliche Pflichten: Arbeitnehmer, geringfügig Beschäftigte
Administration & Buchhaltung:
Preisstrategie, Gewinnermittlung, Buchführung, Bilanz oder Einnahmen-Überschussrechnung
Recht
Donnerstag, 11.05.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Personalrecht & Arbeitsrecht:
Als Gründer eines Start-ups solltest du darüber unbedingt Bescheid wissen. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass du deine Mitarbeiter fair und rechtlich korrekt behandeln kannst.
Markenrecht & Wettbewerbsrecht:
Ein erfolgreiches Start-up benötigt nicht nur innovative Ideen, sondern auch fundiertes Wissen über rechtliche Aspekte
Leuchtturm I
Samstag, 13.05.2023 :: 10 – 14 Uhr
Nürnberg
Praxisintegrierend & individuelle Themen:
In Nürnberg kommen die Teilnehmer und Dozenten der BDS Gründerakademie zusammen, um ihre einzigartigen Themen und die gelernten Fähigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Start-up effektiv und praxisorientiert einzubringen. Das Präsenztreffen ist eine großartige Gelegenheit, um sich auszutauschen, Netzwerke zu bilden und gemeinsam zu wachsen.
Vertrieb & Marketing
Dienstag, 16.05.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Coperate Identity & Vertrieb:
Personal Branding, Zielgruppenerkennung
Marketing & Social Media Marketing:
Alleinstellungsmerkmale definieren, Kontaktaufnahme und in Kontakt bleiben, Kampagnen strukturieren
Digitalisierung
Dienstag, 23.05.2023 :: 17 – 20 Uhr
Online
Management digitaler Innovationen
e-Shop:
OnPage und OffPage, Erfolgskontrolle
Leuchtturm II
Samstag, 27.05.2023 :: 09 – 14.30 Uhr
Online
Leuchtturm II und anschl. Abschlussveranstaltung
09 – 13 Uhr: Workshop, Zusammenfassung der Veranstaltungsreihe, Feedback
13-13.30 Uhr Pause
13. 14.30 Uhr Vorträge aus der Praxis
Das ausführliche Konzept der Akademie findest du hier in unserer Broschüre:
In unserer Vortragsreihe mit sechs online- und drei Präsenztreffen bereiten wir dich umfassend auf dein Gründungsvorhaben bzw. auf deine unternehmerischen Ziele vor. Die BDS – Gründerakademie als Sprungbrett zum Unternehmenserfolg. Anmeldung im Formular oder per E-Mail an: andre.jantzi@bds-bayern.de Bei Rückfragen kannst du André Jantzi auch unter 089 540 56 131 telefonisch erreichen.
Jetzt anmelden:
Dozierende der Gründerakademie

Anja Wurdack (Magistra Artium)
Anja Wurdack (M.A.) ist Leiterin des Weiterbildungsinstituts OTH Professional der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Ihre Themenschwerpunkte in der Weiterbildung sind, flexible (zeit- und ortsunabhängig) und individuelle (Präsenz, online-live und on-demand) Studienformate für (Weitbildungs-)Studierende und -Teilnehmende zu generieren, um einen praxisorientierten Wissens- und Kompetenztransfer mittels einer breit angelegten Strategie der Durchlässigkeit zu steigern.
Prof. Dr. Christiane Hellbach ist Vizepräsidentin für Lebenslanges Lernen, Marketing und Nachhaltigkeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Ihr Lehrgebiet Handelsmanagement umfasst unter anderem Handelsmarketing, Sales Management und strategische Unternehmensführung. In ihrer beruflichen Funktion als Geschäftsführerin eines großen Handelsunternehmens und Unternehmensberaterin fokussierte sie insbesondere Themen der strategischen Unternehmensführung.

Prof. Dr. Christiane Hellbach

Julia Mahr, sabbalott.
Coach,Trainer, Bachelor of Finance and Management (B.Sc.). Freiberuflich tätig in den Bereichen Schulung, Beratung und Konzeption mit den Themenschwerpunkten Persönlichkeits-/Team-/Organisationsentwicklung und berufliche Neuorientierung. Langjährige Erfahrungen im Vertrieb eines Großkonzerns und in kleineren Unternehmen.
Corporate Identity & Vertrieb
- Selbstverständnis und gewünschtes Fremdbild
- strukturierter Vertriebsprozess
- Kundenakquise und -bindung für nachhaltigen Vertriebserfolg
Prof. Dr. Marco Nirschl ist Professor für E-Commerce Management an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dort leitet er den Bachelor-Studiengang Digital Business sowie die MBA-Studiengänge Digital Business Management und Digital Marketing. Marco Nirschl beschäftigt sich unter anderem mit Strategien und Prozessen im Digital Business und Online-Marketing. Er ist Autor, Speaker und Veranstalter von Tagungen im E-Commerce- und Online Marketing-Umfeld.
E-Shop Management
- Grundlagen des E-Shop Managements
- Conversion-Optimierung in Online-Shops
- Web-Analytics in Online-Shops
- Elektronische Marktplätze
Online- und Social Media-Marketing
- Grundbegriffe und Besonderheiten des Online-Marketing
- Suchmaschinen-Marketing
- Social Media-Marketing
- Weitere Online-Marketing-Instrumente

Prof. Dr. Marco Nirschl

Prof. Dr. Thomas Schiller
Prof. Dr. Thomas Schiller ist Professor im Bereich der Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Insbesondere stehen hierbei die generelle Gestaltungsberatung sowie die Planung und Umsetzung von Unternehmensnachfolgen in der Praxis im Fokus.
Prof. Dr. Christian Stauf ist Professor für Internationales Wirtschafts- und Intellectual Property-Recht an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Sein zentrales Forschungsgebiet ist das Management von Geistigem Eigentum in Unternehmen mit Fokus auf Start-ups. Er ist Mitglied im Arbeitsausschuss zur DIN77006 für Qualität im IP-Management und berät seit vielen Jahren KMU in Fragen des Innovationsschutzes.
Markenrecht – Geistiges Eigentum
- Innovation & Geistiges Eigentum
- Warum jedes Unternehmen IP besitzt und dieses schützen sollte
- Welche Schutzmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Was sind deren Vor- und Nachteile?
- Markenschutz im Detail (Markenfähigkeit, Schutzvoraussetzungen, Schutzwirkungen)
- Markenrechtliche Fallstricke

Prof. Dr. Christian Stauf

Prof. Dr. Christian Schieder
Prof. Dr. Christian Schieder ist Professor für Analytics & Data Management an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Seine zentralen Lehrgebiete sind Digital Business, Analytics & Data Management, Business Informatics sowie Wirtschaftsinformatik.
Prof. Dr. Thorsten Hock ist seit dem Sommersemester 2010 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden tätig. Neben der Grundlagenausbildung betreuet er verschiedene Vertiefungsmodule in den Studienangeboten FACT und Finance & Economics sowie im Master Digital Business. Sein beruflicher Hintergrund ist der Bankensektor, in dem er zehn Jahre für große Institute in Frankfurt und Zürich gearbeitet hat.

Prof. Dr. Thorsten Hock