Nachhaltigkeit ist der Megatrend für alle Transformationsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft. Schon in naher Zukunft wird es ein bloßes „Weiter so“ nicht mehr geben. Normative Vorgaben, wie z.B. bei den Lieferketten, aber auch der zunehmende Druck des Marktes sowie nicht zuletzt die generelle Handlungsnotwendigkeit aufgrund des begonnenen Klimawandels lassen uns keine andere Wahl als in Zukunft auf die Nachhaltigkeit unserer Betriebe zu achten. Ganz besonders wird uns das derzeit beim Thema Energie bewusst.
Deshalb hat der BDS Bayern neben der Standortentwicklung auch die Energie zu einem Kernthema für das Jahr 2022 ausgerufen. Wir wollen unsere Mitgliedsunternehmen darüber aufklären, wie sinnvoll gerade auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Maßnahmen sind, die es ermöglichen sich von der zentralen Energieversorgung unabhängiger zu machen.
Sich mit Energie selbst zu versorgen, ist inzwischen für viele Betriebe eine äußerst sinnvolle Entscheidung. Die noch weit verbreitete Annahme, dass sich Investitionen in eine eigene, alternative Energieversorgung selten rechnen und wenn erst in ferner Zukunft, ist längst überholt. Die Wahrheit ist, eine Investition in eigenproduzierte Energie ist ab dem ersten Tag hochrentabel und macht die Energiekosten wieder kalkulationssicher! Neben dem finanziellen Aspekt wird auch die Umwelt geschont und Wertschöpfung vor Ort erzeugt. Erneuerbare Energien sind damit nicht nur rentabel, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei! Lassen Sie uns also „Energie neu denken“! Der BDS Bayern hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Energie für seine Mitglieder entsprechend aufzubereiten. Neben Fachvorträgen und spannenden Veranstaltungen vor Ort wollen wir Ihnen auch die richtigen Ansprechpartner bieten.
23.05.2022: Bayernweiter BDS-Aktionstag „TAG DER ENERGIE“
13.04.2022: Auftaktveranstaltung „Energie- und Nachhaltigkeitsforum des BDS Bayern“
Vortrag von Herrmann Hofstetter
Er ist Referent für Schöpfungsverantwortung der Erzdiözese München und Freising sowie Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats. Hofstetter ist zudem Unternehmensberater und seit Jahrzehnten im Nachhaltigkeitsmanagement tätig. Ehrenamtlich ist er vielfach engagiert als Vorstandsmitglied von TAGWERK, der Gemeinwohlbewegung und Bundessprecher des ökumenischen Netzwerks „Kirchliches Umweltmanagement“.
„Der CO2-Fußabdruck des durchschnittlichen Deutschen liegt bei 11,6 Tonnen – der weltweite bei 6,8t/pro Kopf. Um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu reduzieren, dürfte dieser bei maximal 2t/pro Kopf liegen.“
Vortrag Hans Urban – PV und E-Mobilität für Gewerbebetriebe
„Von sinkenden Einspeisevergütungen haben viele schon gelesen. Aber viele wissen nicht, dass durch die stark gesunkenen Systemkosten die PV mittlerweile eine der besten Sparmöglichkeiten für jedes Unternehmen darstellt – geeignete Dachflächen vorausgesetzt.“
Mit Urbans Vortrag wollen wir grundlegende Informationen vermitteln und offene Fragen beantworten.
17.04.2022: Energie- und Nachhaltigkeitsforum – Nachhaltiges Bauen und Geothermie
Vortrag von Prof. Thomas Auer – Nachhaltiges Bauen
Thomas Auer ist Prof. für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. Direkt im Anschluss an sein Studium der Verfahrenstechnik wurde er bei der Firma TRANSSOLAR angestellt, bei der er bis heute geschäftsführender Gesellschafter ist.
Basierend auf seinem fundierten Verständnis der integrierten Gebäudetechnik und Energieeffizienz in Gebäuden bzw. Stadtquartieren, hat Thomas Auer Energie- und Komfort-Konzepte für Projekte auf der ganzen Welt entwickelt, die sich durch innovatives Design und Energieeffizienz auszeichnen. Die individuell auf die Gebäude abgestimmten Konzepte zielen darauf ab, den Komfort in Gebäuden für deren Nutzer auf natürlichem Wege so komfortabel wie möglich zu gestalten und sind integraler Bestandteil der Architektur. Seine Projekte wurden zu Meilensteinen in der Geschichte des Unternehmens wie beispielsweise der KfW Bank in Frankfurt oder der Lycée Charles de Gaulle in Damaskus. peraturanstieg auf 1,5 Grad zu reduzieren, dürfte dieser bei maximal 2t/pro Kopf liegen.“
Vortrag von Dr. Kai Zosseder – Geothermie
Dr. Kai Zosseder ist Hydrologe an der Technischen Universität München.
„Die Städte wachsen auch nach unten. Da braucht es einfach auch ein besseres Management, … dass wir hier Synergien nutzen und dass wir aber auch die Daten zusammenführen. Es gibt verschiedene Bereiche, den Umweltbereich, die Tiefbaubereich, die so für sich arbeiten, sich schon austauschen, dieser Austausch muss dringend verbessert werden. Es entstehen gerade Informations-Tools, digitale Werkzeuge, aber das muss viel besser vernetzt werden. „
Energieeffizienz-Expertinnen & -Experten, handwerkliche und technische Fachkräfte
Energieeffizientes Bauen und Sanieren erfordert Kompetenz
Kein Gebäude ist wie das andere. Deshalb müssen individuelle Wege zum Energiesparen gefunden werden. Hier finden Sie qualifizierte Berater*innen und Firmen. Diese begleiten beim energieeffizienten Neubau, der energetischen Sanierung oder bei einzelnen Modernisierungsmaßnahmen – von der Detailplanung bis zur Abnahme – immer individuell und fachkompetent.
Oberbayern
Niederbayern
Energieberater in staatlichen Einrichtungen
- Landkreis Altötting: Energieberatung
- Landkreis Berchtesgadener-Land: Energieberatung des Landkreises
- Landkreis Ebersberg: Energieagentur Ebersberg-München
- Landkreis Traunstein: Energieagentur Südostbayern
- Landkreis Rosenheim; Energieberatung
- Landkreis Mühldorf: Energieberatung
- Landkreis München: Energieagentur Ebersberg-München
Christina Becker (B.Eng.)
Tel.: +49 (0)871 408-3140
energieberatung@landkreis-landshut.de
Ingenieurbüro für Gebäudeenergieberatung
Vinzenz-Goller-Str. 4, D-94469 Deggendorf
Telefon +49-(0) 991 – 38 30 01 01
info@ez-o.de
Rosengasse 19m 94469 Deggendorf
Telefon: 0991 – 383 17 600
E-Mail: info@iba-bauenergie.de
Weigendorferstraße 17am 84180 Loiching
Telefon: +49 (0)171 / 7853123
info@energy-advice-bavaria.de
Rimbach, Wenger Str. 13-17, 84164 – Moosthenning
Telefon: (08731) 39 21 23
schornsteinfeger-innung-niederbayern.de/energieberatung/
Fachberater Elektromobilität, Wasserstoff und einiges mehr:
Werner Göbel Change Engineering GmbH
Wiesenweg 4, 97490 Poppenhausen
E-Mail: werner.goebel@change-engineering.com
change-engineering.com