BDS IM DIALOG ist ein Journal für Selbständige und mittelständische Unternehmer sowie für politische- und gesellschaftliche Entscheidungsträger in Kommunen, Land und Bund wie auch im vorpolitischen Raum. Mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren ist BDS IM DIALOG sowohl das offizielle Verbandsorgan für rund 15.000 Mitglieder des Bundes der Selbständigen (BDS) – Gewerbeverband Bayern e.V. als auch ein wirtschafts- und regionalpolitisches Journal. Zusätzlich erhalten es Landräte und Bürgermeister im Freistaat. Das Journal erscheint 4-mal jährlich.
Die Berichterstattung konzentriert sich auf wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen mit hoher Relevanz für den Mittelstand, Regionalentwicklung und Ratgeber. Ausgeprägte Sachkompetenz der Redaktion, konsequente Fokussierung auf die Interessen der mittelständischen Wirtschaft, prominente und spannende Interviewpartner, exklusive und aktuelle Themen, starke regionale Präsenz, sowie eine hohe Akzeptanz in der Zielgruppe machen BDS IM DIALOG zu einem in Bayern einmaligen Format.
Liebe Mitglieder des BDS Bayern,,
sehr geehrte Damen und Herren,
es heißt: Das Sprechen über Probleme, führt zu Problemen. Das Sprechen über Lösungen, führt zu Lösungen. Natürlich ist das nicht immer einfach, insbesondere dann, wenn es so zahlreiche Herausforderungen für uns Selbstständige gibt, wie derzeit. Gerade deswegen wollen wir unseren Fokus auch weiterhin auf das Finden von Lösungen legen, ganz im Sinne des Zitats von Henry Ford: “Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.” In Gemeinschaft entstehen Lösungen, eröffnen sich Blicke über den Tellerrand, lassen sich Ideen entwickeln im starken Netzwerk des BDS Bayern. Lassen Sie es uns weiterhin so erfolgreich mit Leben, Lösungen und Erfolgen befüllen.
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
Liebe Mitglieder des BDS Bayern,,
sehr geehrte Damen und Herren,
Augsburg ist immer eine Reise wert – im Juni hat uns das die Fuggerstadt sehr beeindruckend einmal mehr bewiesen. Sie zeigte sich als perfekter Gastgeber für unsere Verbandstagung! Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für zwei abwechslungsreiche, sportliche, gesellige, informative und motivierende Tage bei den Organisatoren, Gästen und Gastgebern. Augsburg wird im BDS Bayern noch lange in bester Erinnerung bleiben!
Wir haben uns bei der Tagung als ein BDS-Bayern-Team präsentiert und erlebt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Dieser positive Rückenwind und das Wissen, dass wir von der Politik gehört werden, wird uns die notwendige Kraft für beharrliche Forderungen nach einer zukunftssichernden Politik mit Entlastungen auch für kleine und mittelständische Unternehmen geben und uns hoffentlich alle gut durch den Herbst begleiten.
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
Liebe Mitglieder des BDS Bayern,,
sehr geehrte Damen und Herren,
seit der letzten Ausgabe des BDS im Dialog sind nur wenige Wochen vergangen, aber die Welt hat sich weiter deutlich verändert.
Für unsere Betriebe sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die steigenden Energiekosten das bestimmende Thema – auch Materialengpässe stellen uns vor neuerliche Herausforderungen.
Erfreulicherweise gibt es auch positive Veränderungen. Mit den sommerlichen Temperaturen fi nden endlich wieder heiß ersehnte Aktivitäten in unserem Verband und der Gesellschaft statt – Feiern mit Freunden und der Familie, Kirchweihen, Gewerbeschauen, verkaufsoffene Sonntage, Dorffeste; wir netzwerken alle wieder „live“. Lassen Sie uns durch diese vielen positiven Momente neue Kraft für die kommenden Aufgaben schöpfen.
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
Liebe Mitglieder des BDS Bayern,,
sehr geehrte Damen und Herren,
wie gern würde ich Sie an dieser Stelle wieder einmal mit ein paar fröhlichen Zeilen grüßen, in denen die Wörter Herausforderungen und Unsicherheiten nicht vorkommen. Aber das wäre zum jetzigen Zeitpunkt realitätsfremd. So, wie sich die derzeitige wirtschaftliche und leider auch politische Lage darstellt, werden wir viel Kraft und Ausdauer brauchen, bis wir die „schwankende See“ verlassen und wieder in etwas „ruhigere Gewässer“ einfahren können.
Aber so viel sei Ihnen gewiss: Der BDS Bayern setzt sich auch 2022 wieder uneingeschränkt für Ihre Interessen ein, bleibt konsequent im politischen Dialog und handelt in Ihrem Sinne. Daran wird sich – Herausforderungen hin oder her – auch nichts ändern.
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
BDS im Dialog 03/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des BDS Bayern,
das war es schon wieder! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in wenigen Tagen wird 2021 Geschichte sein. Eines ist wohl sicher: vergessen werden wir es nicht. Denn ein weiteres ereignisreiches und herausforderndes
Jahr liegt hinter uns, in dem wir erneut von den Auswirkungen der Corona-Pandemie gefordert wurden. Und wir werden es auch weiterhin, denn nach einem hoffnungsvollen Sommer sehen wir uns alle – erwartungsgemäß – einigen anstrengenden und kräftezehrenden Wintermonaten gegenüber.
Ich bin mir jedoch sicher, dass wir das gemeinsam auch noch schaffen werden. Seitens des BDS können wir Ihnen jedenfalls zusichern: Wir stehen an Ihrer Seite! Ihnen allen wünsche ich von Herzen, dass Sie ruhige und besinnliche Festtage vor sich haben – Seite an Seite mit den Menschen, die Ihnen nahestehen. Dass Sie einmal durchatmen können über die Feiertage und mit Optimismus und neuer Kraft ins Jahr 2022 starten. Mein größter Wunsch ist, dass wir uns alle gesund im neuen Jahr wiedersehen.
Frohe Weihnachten und einen gelungenen Start ins neue Jahr!
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
BDS im Dialog 02/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des BDS Bayern,
eine sehr harmonische Verbandstagung 2021 bei herrlichstem Sonnenschein endet mit Standing Ovations – besser hätte ich es mir nicht wünschen können. Noch immer bin ich überwältigt von dem großartigen Applaus
am Ende der Generalversammlung. Dafür nochmals meinen allerherzlichsten Dank!
Es waren emotionale und zugleich konstruktive Tage, die wir Anfang Oktober in Nürnberg unter dem Motto „Einigkeit und Recht und Freiheit“ verbringen durften. Neben sehr zufriedenstellenden Rechenschaftsberichten und vielen einstimmigen Beschlüssen, waren die politischen Forderungen an die neue Regierung zu hören. Dass Klimapolitik nur Hand in Hand mit einer starken Wirtschaft gelingen kann, werden wir weiter in einem fairen Austausch mit eindeutigen Positionen und klaren Kanten unseren Gesprächspartnern aus der Politik deutlich machen.
Ich sage noch einmal herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der großartigen Tagung beigetragen haben – der BDS Bayern ist ein starker Verband!
Bleiben Sie gesund und optimistisch.
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
BDS im Dialog 01/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des BDS Bayern,
ein weiter Weg liegt bereits hinter uns Selbstständigen. Ein weiter Weg ist aber sicherlich auch noch zu gehen. Die Corona- Pandemie ist nach wie vor das Thema und beschäftigt uns auf allen Ebenen. Von Öffnungsstrategien bis Teststrategien, von Inzidenzwerten bis Insolvenzen. Wir standen und stehen immer neuen Herausforderungen gegenüber – und immer wieder sollen wir uns neu erfinden. Müssen wir uns neu erfinden, unsere Existenzen sichern, unsere Mitarbeitenden halten, ebenso die Kundinnen und Kunden. Das alles und viele weitere tägliche Hürden zehren an Unternehmerinnen und Unternehmern. Unsicherheit und teilweise auch Ratlosigkeit machen sich breit. Seit Monaten.
Wir als BDS Bayern versuchen dabei bestmöglich an Ihrer Seite zu stehen. Sie zu unterstützen und Hilfestellung zu leisten, wo auch immer es möglich ist. Wir setzen uns weiterhin gegenüber der Politik für die bayerischen Selbstständigen ein und behalten unseren langen Atem bei. Lassen Sie uns bei allen Unwegsamkeiten positiv denken!
In diesem Sinne: Halt mer zam!
Bleiben Sie gesund und optimistisch!
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
BDS im Dialog 03/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des BDS Bayern,
die Corona-Pandemie hält uns nach wie vor im Griff. So gibt es noch immer zahlreiche Betriebe, die geschlossen bleiben müssen oder deren Geschäftsfelder nachhaltig Schaden erlitten haben. Auch eine traditionsreiche und für den bayerischen Einzelhandel wichtige Institution droht 2020 zu verschwinden: der verkaufsoffene Sonntag. Da Marktsonntage, Kirchweihen oder Volksfeste Corona-bedingt wegfallen, werden auch verkaufsoffene Sonntage nicht genehmigt – dieser Umstand ist untragbar. Wir fordern hier endlich ein Umdenken der bayerischen Politik! Aber wir wollen auch die positiven Dinge ansprechen und uns bei allen bedanken, die uns durch diese Krise geholfen haben. Es waren vor allem Stammkunden, Mandanten, Freunde, Bekannte und natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns Unternehmern zur Seite standen. Dafür meinen herzlichen Dank. Auch der BDS Bayern versucht weiterhin alles, damit jeder Betrieb diese schwere Phase möglichst gut durchsteht. Es wird noch ein weiter Weg, aber wir sind hochmotiviert, dies – zusammen mit Ihnen – zu meistern. Wie Sie wissen, musste auch der BDS seine Verbandstagung im Frühjahr absagen. Jetzt steht der Termin für unsere erste virtuelle Generalversammlung am 9. Oktober 2020 fest. Es ist mir eine große Freude, Sie bereits heute zu dieser herzlich einzuladen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Gabriele Sehorz, Präsidentin
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V.
BDS im Dialog 02/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des BDS Bayern,
flexibel und schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren, ist eine unserer großen unternehmerischen Stärken. Und so stemmen wir uns – soweit es derzeit erlaubt ist – mit allen Kräften gegen die Auswirkungen des Lockdown. Einige unserer Mitarbeiter sitzen, mit dem Betrieb virtuell verbunden, im Home-Office. Unsere Produkte werden über Onlinekanäle erstmals „to go“ beziehungsweise über den Versandweg angeboten. Auf unseren Handys und PCs sind Apps und Software für Videokonferenzen installiert. Auch bei denen, die die digitale Wende bisher eher zurückhaltend betrachtet haben, schlich sich in den letzten Wochen die moderne Technologie fast wie selbstverständlich in den Betrieb ein. Viel Zeit zur Umstellung blieb nicht. Mit Hochgeschwindigkeit verließen wir liebgewonnene, gewohnte Pfade und machten uns auf in eine neue, fortschrittliche Welt. Ich möchte Sie motivieren, diesen neuen Weg entschlossen weiterzugehen. Binden Sie die Digitalisierung noch konsequenter in Ihren Tagesablauf und in Ihren Betrieb ein. Stellen Sie sich effizient und krisensicher für die Zukunft auf. Dabei wünsche ich Ihnen alles Gute.
Bleiben Sie gesund, mutig und optimistisch!
BDS im Dialog 01/2020

ERFOLGSMODELL DUALE AUSBILDUNG
Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland ist ein Erfolgs- und Vorzeigemodell. Bietet die berufliche Ausbildung Jugendlichen doch eine gute Basis für den Übergang ins Berufsleben und darüber hinaus in Zeiten des Fachkräftemangels vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ziel von Politik und Wirtschaft muss es daher sein, für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung zu werben sowie die Qualität und Attraktivität der dualen Ausbildung zu stärken. Insbesondere gilt es, für Schülerinnen und Schüler unabhängig von Schulabschluss und Zuwanderungsgeschichte bestmögliche Bedingungen für eine berufliche Ausbildung zu schaffen. Denn nur wenn wir frühzeitigin eine qualifizierte Ausbildung unseres Nachwuchses investieren und optimale Rahmenbedingungen dafür schaffen, sichern wir langfristig unseren wirtschaftlichen Erfolg. Lesen Sie dazu neben vielen weiteren Themen den Leitartikel unseres Staatsministers Professor Dr. Michael Piazolo auf Seite 2.
BDS im Dialog 04/2019

POLITIK MITGESTALTEN
Vom Gang zur Wahlurne über die Gründung einer Partei oder die Teilnahme an Demonstrationen bis hin zum direkten Dialog – die politische Partizipation hat
viele Facetten. Doch damit nicht genug. Insbesondere die Lokal- und Kommunalpolitik profitiert ganz stark vom Engagement der Unternehmer. Haben die Selbständigen doch damit die Möglichkeit, sich für die eigenen Belange Gehör zu verschaffen, ihre Sichtweisen aktiv einzubringen und Demokratie mitzugestalten. Letzten Endes geht es auch darum, auf politische Entscheidungen aus der Perspektive der Wirtschaft Einfluss zu nehmen. Warum die politische Mitwirkung Selbständiger so wichtig für die Kommunen ist und warum Unternehmer sich engagieren, lesen Sie neben weiteren interessanten Themen auf den Seiten 2 und 3.
BDS im Dialog 03/2019

FORTSCHRITTE BEIM BÜROKRATIEABBAU
Um den geforderten Informationspflichten nachzukommen, drohen Unternehmen in Bürokratie zu ersticken. Zwar verspricht die Regierung Maßnahmen zum Bürokratieabbau und damit zur Entlastung, doch bislang tut sich wenig – zumindest auf Bundesebene. Dass es aber Wege hin zu einer schrittweisen Entbürokratisierung gibt, beweist die Bayerische Staatsregierung. Sie hat mit Walter Nussel einen Beauftragten für den Bürokratieabbau ernannt, der mit dem im letzten Jahr eingeführten Praxis-Check erste Erfolge verzeichnen kann. Im Interview steht er dazu auf den Seiten 2 & 3 Rede und Antwort. Neben der Entbürokratisierung spielt die betriebliche Gesundheitsförderung eine immer größere Rolle in Unternehmen – sinken doch dadurch die Krankenstände und Kosten bei einer gleichzeitig steigenden Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Welche Argumente für eine betrieblich orientierte Gesundheitsförderung sprechen und was Sie täglich schon tun können, zeigen wir Ihnen neben vielen weiteren Themen in dieser Ausgabe.
BDS im Dialog 02/2019

FÜR DAS ALTER RICHTIG VORSORGEN
Das Thema Altersvorsorge ist für Selbständige brisanter denn je und beschäftigt mittlerweile auch die Politik. Bislang ist eine Vorsorge gesetzlich nicht verpflichtend. Doch anhand aktueller Zahlen wird deutlich, dass eine Rentenvorsorge für Selbständige sehr sinnvoll ist und sie im Alter finanziell umfassend absichert. Aus diesem Grund befürwortet die Mehrheit eine verpflichtende Rentenvorsorge, jedoch wollen die Selbständigen frei über die Form entscheiden dürfen. Welche Vorstellungen die einzelnen Parteien haben und welche Möglichkeiten wir Ihnen bieten, lesen Sie in dieser Ausgabe unseres Mitglieder-Journals. Neben der Altersvorsorge sollten Sie sich und Ihr Unternehmen auch hinsichtlich eines längeren Ausfalls absichern. Welche Szenarien konkret eintreten können und was Sie vorbeugend tun können, zeigen wir Ihnen auf Seite 6.
BDS im Dialog 01/2019

DIE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN
Zu den größten Herausforderungen, vor denen der bayerische Mittelstand aktuell steht, zählen die Diskussion um die Zukunft des Autos, die fortschreitende Digitalisierung, der Wettbewerb um die Technologieführerschaft sowie der zunehmende Fachkräftemangel und zu guter Letzt das Brexit-Chaos. Für alle Unternehmen gilt es, diese zu meistern und zukunftsorientierte Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um auch weiterhin erfolgreich bestehen zu können. Gleichermaßen ist die Politik gefordert, zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bayern und zur Förderung des Mittelstandes die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wie die neu gewählte Landesregierung sich diesen Aufgaben stellt, erklärt Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, im Leitartikel auf Seite 2.
BDS im Dialog 01/2018

Fokus Mittelstand
Der bayerische Mittelstand mit seinen Familienunternehmen, die freien Berufe und das Handwerk bilden das Rückgrat der Wirtschaft im Freistaat – ein Erfolg, den die Firmen über viele Generationen hinweg erarbeitet haben. Um diese positive Entwicklung auch in Zukunft fortzusetzen, ist die bayerische Regierung gefordert, nachhaltig in den Wirtschaftsstandort zu investieren und den Unternehmen bei allen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Wie genau das gelingen kann, berichtet Dr. Markus Söder, MdL und Ministerpräsident des Freistaates Bayern, in unserem Politik-Beitrag auf Seite 2.