Ihre Meinungen und Wünsche sind unser Arbeitsauftrag, die politische Interessensvertretung Ihrer Anliegen ist unsere Daseinsberechtigung! Nutzen Sie deshalb bitte die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem Stimmungstest 2024 am besten gleich online teil:
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
BDS Stimmungstest:
Über 85% unzufrieden: Bundesregierung verliert weiterhin Zustimmung der Unternehmer
26,6% der Selbständigen sehen ihre Interessen von niemanden vertreten!
München – Schlag ins Gesicht der Bundesregierung beim aktuellen BDS Stimmungstest*. Die SPD kommt erneut nur auf 1,3 %, und die Grünen erreichen 2,6 %. Während die SPD bei vielen Erhebungen bereits bei 1,3 % liegt, ist das Ergebnis für die Grünen das zweitschlechteste jemals gemessene. Die FDP ist zwar noch weit von alter Stärke entfernt, kann sich aber nahezu verdoppeln und erreicht nun wieder 10,8 %, nach 6,8 % im Winter. Trotz erstarkter FDP ist die Bundesregierung mit 14,7 % bei Ihrem historisch zweitschlechtesten Wert!
Die Aussage, dass die Selbstständigen von „keiner“ Partei vertreten werden, bleibt mit 26,6 % auf besorgniserregend hohem Niveau.
Nutznießer ist die CSU. Sie gewinnt laut dem aktuellen BDS-Stimmungstest deutlich an Zuspruch bei den bayerischen Selbstständigen. Im Vergleich zur letzten Erhebung vom Winter 2023/24 hat die Partei um 3,6 Prozentpunkte zugelegt und kommt nun auf eine Zustimmungsquote von 35,8 Prozent und ist damit stärkste Kraft.
Der Koalitionspartner der CSU in Bayern, die Freien Wähler, erreichen 11,8 %. Dies ist ein Minus von 3,5 % und bestätigt einen Abwärtstrend, nachdem im Sommer 2023 mit 17,9 % ein Bestwert erreicht wurde. Die AfD erzielt 7,9 % Zustimmung. Das Bündnis Sahra Wagenknecht wurde zum ersten Mal erfasst und kommt beim Debüt auf 1,2 %.
Der Hauptgeschäftsführer des BDS, Michael Forster, zeigt sich vom Ergebnis wenig überrascht, sieht aber weiterhin akuten Handlungsbedarf der Bundesregierung: „Obwohl sich die Zustimmung zur FDP wieder verbessern konnte, haben die Parteien der Bundesregierung in unserer Erhebung eine Zustimmung von nur 14,7 %. Dieses unmissverständliche Warnsignal sollte den Verantwortlichen zu denken geben. Es braucht klare, verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft im Allgemeinen und eine unternehmerfreundliche Grundhaltung in der Gesellschaft. Es braucht gleichermaßen Vertrauen in unseren Standort und in die Gestaltungskraft unserer Wirtschaft. Nur so können wir , die immensen Herausforderungen dieser Zeit bewältigen und unsere Wirtschaft in eine sichere moderne Zukunft führen.“
*) Der BDS-Stimmungstest wird seit Sommer 2005 in Form einer Online-Umfrage halbjährlich unter allen BDS-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Er entsteht in Kooperation mit Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz von der Hochschule München.
Immer noch Mangelhaft (4,98)!
Wirtschaftspolitik der Bundesregierung beim BDS Stimmungstest erneut abgestraft
München – 4,98! Mit dieser Note bewerten die bayerischen Selbständigen die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Dies bedeutet nicht nur erneut ein mangelhaftes Ergebnis, sondern ist auch die zweitschlechteste Note, die eine Bundesregierung jemals bei einem Stimmungstest für ihre Wirtschaftspolitik erhalten hat. Der schlechteste Wert (5,15) stammt aus dem Winter 2023/24.
Die Bewertung der Wirtschaftspolitik der Ampel – Bundesregierung ist mit einer 3,83 gestartet und zeigt seitdem eine negative Tendenz. Wobei sich die Bewertung immerhin um 0,17, im Vergleich zum letzten Stimmungstest verbessert hat. Die Bewertung der Wirtschaftspolitik zeigt nun aber bereits seit 2017, als die Note noch bei 3,03 lag, in die falsche Richtung. Die sollte zu denken geben.
Aber auch die bayerische Staatsregierung kann sich von dem negativen Trend nicht abkoppeln. Mit einer Bewertung von 4,04 erzielt die Wirtschaftspolitik der Landesregierung ebenfalls den zweitschlechtesten, jemals gemessenen Wert. Im Vergleich zur Bundesregierung besteht hier dennoch noch Abstand.
BDS Sprecher Stefan Julinek sieht weiterhin akuten Handlungsbedarf in der Wirtschafts- und Standortpolitik: „Der langfristige Trend zeigt klar in die falsche Richtung. Auch unter den großen Koalitionen wurde die Wirtschaftspolitik bereits vernachlässigt. Wir brauchen nun klare Rahmenbedingungen und PLANUNGSSICHERHEIT. Politik muss verlässlich sein, dann werden auch wieder Investitionen getätigt. Klare Vorfahrt für Investitionen und Zurückhaltung des Staats bei Konsum, dann wird die Volkswirtschaft auch wieder in Fahrt kommen.
Der BDS-Stimmungstest wird seit Sommer 2005 in Form einer Online-Umfrage halbjährlich unter allen BDS-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Er entsteht in Kooperation mit Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz von der Hochschule München.