Hilfe für Existenzgründer
Förderprogramme für Existenzgründer und etablierte Unternehmen – BAFA-Förderung Deutschland
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ vom BAFA ist ein Förderprogramm für eine qualifizierte Beratung. Seit 2005 wird das BAFA aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen EU kofinanziert.
Gefördert werden:
- Junge Unternehmen bis zu 2 Jahren nach der Gründung: Fördersatz 50 %, maximal 2.000 Euro
- Bestandsunternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung: Fördersatz 50 %, maximal 1.500 Euro
- Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Fördersatz 90 %, maximal 2.700 Euro
Förderzuschüsse für Existenzgründer und Unternehmer müssen nicht zurückgezahlt werden!
Bayerisches Technologieförderungs-Programm (BayTP)
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen nach der KMU-Definition in ihrem Entwicklungs- und Anwendungsvorhaben.
Bei dem Entwicklungsvorhaben werden zinsgünstige Darlehen bis maximal 80 % der förderfähigen Aufwendungen – oder Zuschüsse bis maximal 25 % – gewährt. Der Zuschuss bei einem KMU-Zuschlag kann sogar bis zu 35 % gewährt werden.
Bei dem Anwendungsvorhaben werden zinsverbilligte Darlehen bis maximal 80 % der Vorhabenskosten gewährt, bei Investitionskosten werden maximal 15 % subventioniert und Implementierungskosten bis zu 20 %.
Bayerisches Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründung (BayTou)
Hierbei handelt es sich um finanzielle Unterstützung junger bayerische Hightech-Unternehmen, für technologische und wirtschaftlich risikobehaftete Entwicklungsvorhaben. Zuschüsse werden mit einem Fördersatz bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten gewährt, der maximale Zuschuss beträgt bis zu 15.000 Euro. In der Konzeptionsphase beträgt der Zuschuss 26.000 Euro bei einem Fördersatz von maximal 30 %.
Innovationsgutscheine
Kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe sowie Existenzgründer können die Innovationsgutscheine 1 und 2 beantragen:
- Innovationsgutschein 1 ist für die Planung, Entwicklung und Umsetzung sowie eine wesentliche qualitative Verbesserung neuer/bestehender Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen gedacht und wird mit einem Fördersatz von bis zu 50 % unterstützt. Bei Antragstellern, die vom demografischen Wandel (Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung) betroffen sind, werden bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 15.000 Euro, gefördert.
- Innovationsgutschein 2 soll finanzintensivere und wirtschaftlich riskantere innovative Projekte mit einem Auftragsvolumen von mindestens 25.000 Euro ermöglichen. Der Fördersatz beträgt 50 %, in den demografisch betroffenen Regionen sogar 60 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 30.000 Euro.
Die 12 besten Fördermittel für Existenzgründer und Unternehmen
Name des Förderprogramms | Kurzbeschreibung | |
1. AVGS | Zuschuss: Gutschein für eine kostenfreie Gründungsberatung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit | |
2. Gründungszuschuss | Zuschuss: Monatliche Zahlung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit | |
3. KfW Fördermittel für Existenzgründer | Kredite für Neugründungen, Selbstständige, Freiberufler bis 3 Jahre nach Start (ERP Gründerkredit bis 100.000 Euro oder ERP Kapital für Gründung bis 500.000 Euro) | |
4. KfW Förderkredite für Unternehmen | ERP-Förderkredit KMU: Kredit von bis zu 25 Mio. Euro innerhalb der ersten fünf Jahre und bei Unternehmensübernahme | |
5. Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows | Zuschüsse für Beratungskosten junger und etablierter Unternehmen sowie Unternehmen in der Krise | |
6. INVEST – Zuschuss für Wagniskapital | Zuschuss für Business Angels: diese erhalten 20 % ihres Investments in ein Start-up zurück | |
7. HTGF | Risikokapital für technologieorientierte Start-ups in der Frühphase | |
8. Go Digital | Zuschuss für Digitalisierungsprojekte im Unternehmen | |
9. Mikromezzaninfonds Deutschland | Eigenkapital bis 50.000 Euro für Neugründungen sowie kleine und junge Unternehmen | |
10. EXIST Gründerstipendium | Zuschuss: Zur Unterstützung technologieorientierter oder wissensbasierter Gründungsvorhaben aus der Uni | |
11. Innovations-Förderung |
|
|
12. Unternehmenswert: Mensch | Zuschuss zu Beratungskosten zur Entwicklung einer langfristigen Personalstrategie im Unternehmen.
|
Links: https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Gr%C3%BCndung/Finanzierung-F%C3%B6rderung/
|
https://www.deutschland-startet.de/top-10-foerdermoeglichkeiten/ |
gruenderschiff.de/so-erhalten-sie-foerdermittel-zur-unternehmensgruendung/ |
https://www.fuer-gruender.de/kapital/foerdermittel/ |
Fördermittel für Einsteiger: die wichtigsten Fragen
Warum gibt es Fördermittel?
Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen können den Kapitalbedarf für Betriebsmittel, Investitionen oder Beratungsleistungen häufig nicht ohne externe Finanzierung decken. Die Bank schätzt vor allem Gründer und Selbstständige häufig als zu risikoreich für einen Kredit ein. Damit gute (Gründungs)vorhaben nicht an der Finanzierung scheitern, stellt der Staat öffentliche Fördermittel bereit.
Welche Arten an Fördermitteln gibt es?
Zur Förderung der Existenz- und Firmengründung gibt es vier Fördermittel-Arten: Zuschüsse, Förderkredite, Bürgschaften und Beteiligungskapital.
Welche Vorteile haben Fördermittel?
Der große Vorteil von Förderkrediten im Vergleich zum klassischen Bankkredit sind für Existenzgründer die günstigen Konditionen. Die Zinsen liegen niedriger und häufig gibt es eine tilgungsfreie Zeit zum Start. Dies schont die Liquidität nach der Existenzgründung bzw. im Unternehmen. Entscheidender Vorteil der Fördergelder, die als Zuschuss gewährt werden, ist, dass sie nicht zurückgezahlt werden müssen.
Wer vergibt Fördermittel?
Die Vergabe von Fördermitteln ist in Deutschland nicht in einer zentralen Stelle gebündelt. Bundesweite Anlaufstelle für öffentliche bzw. staatliche Fördermittel ist die Förderbank KfW. Zudem gibt es in jedem Bundesland ebenfalls Förderbanken, die bei der Selbstständigkeit mit Förderprogrammen unterstützen. Zusätzlich stellen die Bürgschaftsbanken der Bundesländer Angebote für die Förderung der Existenzgründung zur Verfügung. Und es gibt viele regionale Initiativen und Angebote für Fördermittel.
Die Bundesagentur für Arbeit vergibt ebenfalls Fördergelder für Menschen, die sich selbstständig machen. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind verschiedene Fördertöpfe angesiedelt. Zusätzlich gibt es von der EU Fördermittel für Unternehmen in Deutschland.
Was bedeutet De-minimis?
Werden Fördermittel für Existenzgründer oder Unternehmen in Deutschland vergeben, will die EU sicherstellen, dass keine Wettbewerbsverzerrung stattfindet. Deshalb gibt es Schwellenwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Mehr Details enthält unser Beitrag zu De-minimis-Beihilfen.
Wie beantrage ich Fördermittel?
Die Beantragung der Fördermittel ist von Programm zu Programm unterschiedlich. Die jeweiligen Förderrichtlinien erläutern die Voraussetzungen, den Antragsweg und die erforderlichen Unterlagen. Für den erfolgreichen Antrag der Fördergelder sind alle Vorgaben genau einzuhalten. Ganz wichtig: der Antrag auf Förderung muss meist vor dem Start der geplanten Maßnahme gestellt werden.
Das Hausbankprinzip ist eine Besonderheit bei der Beantragung von Fördermitteln. Förderkredite werden bspw. nicht bei der KfW, sondern über eine Hausbank, wie die Sparkasse oder die Commerzbank, beantragt.
Warum lohnt sich eine Fördermittelberatung?
Die auf Fördermittel spezialisierten Berater helfen das passende Förderprogramm mit den besten Konditionen finden. Neben den bekannteren Fördermöglichkeiten sind Fördermittelberater Experten darin, auch für Spezialfälle das passende Angebot finden. Danach unterstützen sie Gründer und Unternehmen, beim Antrag auf die Förderung keine Fehler zu machen.
Startup-Fördermittel
Finanzierungen über Kredite sind für Startups aufgrund des risikoreichen Geschäftsmodells nicht geeignet. Deshalb zielen viele Fördermittel für Startups auf die Stärkung des Risikokapitals ab. Folgende Förderungen sind für Startups besonders wichtig:
- EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer für Startup-Gründungen aus der Hochschule: Zuschüsse zum Lebensunterhalt, Coachings und Forschung
- INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: das Programm unterstützt Startups bei der Suche nach Business Angeln. Wird das eigene Startup als förderfähig anerkannt, erhält der Business Angel einen Teil seines Investments direkt als Zuschuss zurück.
- Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist als Investor in der Seed-Finanzierung von Tech-Startups bundesweit aktiv
- German Accelerator: Start-ups, die in die USA oder Asien expandieren möchten, werden mit Büros vor Ort, Coachings und Netzwerk-Zugang gefördert.
- Beteiligungskapital der Länder: Auf Länderebene bestehen ebenfalls zahlreiche Fonds, die Beteiligungskapital an Startups vergeben. Ein Beispiel aus NRW ist NRW.Venture.
- Messeteilnahme: mit dem „Messeprogramm junge innovative Unternehmen“ erhalten Startups Zuschüsse zur Präsentation auf internationalen Leitmessen, die in Deutschland stattfinden.
- EU Förderung: für Startups stehen Fördergelder der EU, bspw. im Rahmen des Programms Horizont Europa zur Verfügung.